1. September

1. September 2009 |

Großraum, 12. Stock, letzte Arbeitswabe hinten links, gut gekühlt. Musik: Murray Perahias neue Bach-Partiten (samtpfötigst). Getränk: Gehtsokaffee. Wären alle Literaten der Welt gezwungen in Großräumen zu arbeiten, es würden keine Romane mehr gedruckt. Dabei ist der Kollege hinter der Wand gar nicht da.
Den Versuch, hier zu lesen, gebe ich auch gleich auf. DFW im Großraum, das ist wie späte Schubert-Sonate hören im Großraum. Man bekommt keinen ordentlichen Zusammenhang hin, alles zerbröselt. Höhepunktwahrnehmung geht gerade noch. Der Satz von Kate Gompert zum Beispiel „Holt mich bloß da raus“. Das große Rätsel jener magischen, geheimnisvollen und auf Endlosschleife gestellten TV-Patrone, über der erst der Gesundheitsattaché, dann seine Frau, dann immer mehr in eine Art Trance fallen.. Der grandiose Auftritt des alten Tennislehrers Gerhardt Schtitt und seine allgemeinmenschliche Philosophie des Tennis: „Die unendlichen Wurzeln der Schönheit des Tennis sind autokompetitiver Natur. Man bekämpft die eigenen Grenzen, um das ich in Vorstellung und Ausführung zu transzendieren. Im spiel verschwinden: Grenzen durchbrechen: transzendieren: weiterkommen: siegen. Deshalb ist Tennis im Prinzip ein tragisches Unterfangen, weiterzukommen und als seriöser ehrgeiziger Juniorspieler zu wachsen. Man will das begrenzte Ich, dessen Grenzen das Spiel überhaupt erst ermöglicht haben, bezwingen und transzendieren. Es ist tragisch, traurig, chaotisch und herrlich. So ist das ganze Leben für Bürger der Condition humaine: Die treibenden Grenzen liegen im Inneren und müssen wieder und wieder getötet und betrauert werden.“ Es sind solche Absätze, für die man auf die Kniebank niederfallen möchte, die dieses Buch ist. Oder die erschütternde Beschreibung eines Finalalkoholikers, der vor einer Klimaanlage sitzt mit einem Keksteller auf den Knien. Die Klimaanlage nie aus den Augen lässt. Und von ihr rundum unterhalten wird. Sätze wie: „Die knochigen Finger der Bäume hakeln im Vorbeigleiten Zauberzeichen in den Wind.“ Für die ein nochmaliger, täglicher Dank an Ulrich Blumenbach geht.

Jetzt kommentieren

Über das Buch

1996 erschien »Infinite Jest« in den USA und machte David Foster Wallace über Nacht zum Superstar der Literaturszene. Vor einem Jahr nahm sich David Foster Wallace das Leben. Sechs Jahre lang hat Ulrich Blumenbach an der Übersetzung von Wallaces Opus magnum gearbeitet, dem größten Übersetzungsprojekt in der Geschichte des Verlags Kiepenheuer & Witsch.
Mehr zum Buch »
Termine zum Buch »

Januar 2025
M D M D F S S
« März    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
  • TRIO 24: Ach du dickes Ding! | Sätze&Schätze: [...] Kapituliere ich ausnahmsweise vorzeitig, plagt mich noch lange, lange Zeit ein schlechtes Gewi [...]
  • Christian: Gibt es auch günstiger: http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B005NE5TA4/ref=dp_olp_used?ie=UTF8 [...]
  • Steffen: Ja tatsächlich tolle Idee und schön umgesetzt. Das ist ein ziemlich vertrackte Stelle im Buch der [...]
  • (ohne Titel) « VOCES INTIMAE: [...] aus Berlin zu sein, ist wohl nur für Berliner eine relevante Information. Like this:LikeS [...]
  • VOCES INTIMAE: [...] aus Berlin zu sein, ist wohl nur für Berliner eine relevante Information. Like this:LikeS [...]